Brauchst du Hilfe bei der Rassewahl? → Zum Rassequiz 🐕

Anfängerhunde: Die 12 besten Hunderassen für Einsteiger

Veröffentlicht am 1. April 2025

Du möchtest dir deinen ersten Hund anschaffen, bist aber unsicher, welche Rasse sich für Anfänger eignet? Die Wahl der richtigen Hunderasse ist besonders für Ersthundehalter entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben. In diesem Artikel stellen wir dir die besten Hunderassen für Einsteiger vor und erklären, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Nicht jede Hunderasse ist für Anfänger geeignet. Manche Rassen sind eigensinniger, schwieriger zu erziehen oder haben spezielle Bedürfnisse, die viel Erfahrung erfordern. Nutze auch gerne unser Rassequiz, um den idealen Anfängerhund für deine spezifische Situation zu finden!

Was macht einen guten Anfängerhund aus?

Ein idealer Hund für Einsteiger sollte folgende Eigenschaften mitbringen:

Am wichtigsten ist, dass der Hund zu deinem Lebensstil und deinen Möglichkeiten passt. Ein übermäßig aktiver Hund kann für einen weniger aktiven Menschen genauso problematisch sein wie ein sehr ruhiger Hund für jemanden, der einen sportlichen Begleiter sucht.

Kleine Anfängerhunde

Kleine Hunderassen eignen sich oft gut für Anfänger, da sie weniger Platz benötigen, leichter zu handhaben sind und meist geringere Kosten für Futter und Tierarztbesuche verursachen.

Cavalier King Charles Spaniel

Cavalier King Charles Spaniel als idealer Anfängerhund

Cavalier King Charles Spaniel

Ein liebevoller, sanfter Begleiter mit einem freundlichen Wesen und einer starken Bindung zu seinem Menschen.

Zum Rasseprofil →

Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein liebevoller, sanfter Begleiter mit einem freundlichen Wesen und einer starken Bindung zu seinem Menschen. Mit seiner überschaubaren Größe, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Geduld eignet er sich hervorragend für Anfänger, die einen anhänglichen, unkomplizierten Hund suchen. Dieser elegante kleine Hund verzeiht auch Anfängerfehler in der Erziehung und eignet sich sowohl für aktive Personen als auch für gemütlichere Haushalte.

Havaneser

Havaneser als Anfängerhund

Havaneser

Ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem fröhlichen Wesen und einem seidigen, langen Fell.

Zum Rasseprofil →

Der Havaneser ist ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem fröhlichen Wesen und einem seidigen, langen Fell. Mit seiner verspielten Art und seiner großen Anpassungsfähigkeit eignet er sich hervorragend für Anfänger. Seine geringe Größe, seine Intelligenz und seine schnelle Lernfähigkeit machen den Havaneser zum idealen ersten Hund für Menschen, die einen anhänglichen, pflegeleichten Gefährten suchen, der sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus glücklich wird.

Bichon Frisé

Bichon Frisé als Anfängerhund

Bichon Frisé

Ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem fröhlichen Wesen und einem auffälligen, flauschig-weißen Fell.

Zum Rasseprofil →

Der Bichon Frisé ist ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem fröhlichen Wesen und einem auffälligen, flauschig-weißen Fell. Mit seiner verspielten Art und seiner liebevollen Zuneigung eignet er sich hervorragend als erster Hund. Der Bichon ist intelligent, lernwillig und hat einen gemäßigten Bewegungsdrang, was ihn für Anfänger besonders attraktiv macht. Zudem haart er kaum, was die Haushaltsführung erleichtert und ihn für Allergiker interessant macht.

Mittelgroße Anfängerhunde

Mittelgroße Hunde bieten oft eine gute Balance aus Handhabbarkeit und Robustheit. Sie sind substantieller als kleine Rassen, aber noch gut zu kontrollieren.

Labrador Retriever

Labrador Retriever als Anfängerhund

Labrador Retriever

Der ideale Einsteigerhund mit seinem freundlichen, ausgeglichenen Wesen und seiner hohen Lernbereitschaft.

Zum Rasseprofil →

Der Labrador Retriever ist der ideale Einsteigerhund mit seinem freundlichen, ausgeglichenen Wesen und seiner hohen Lernbereitschaft. Mit seiner Intelligenz, natürlichen Gehorsamkeit und Anpassungsfähigkeit macht er es Anfängern leicht, die grundlegenden Prinzipien der Hundeerziehung zu erlernen. Trotz seiner Größe ist er gut zu handhaben und verzeiht auch Anfängerfehler mit stoischer Gelassenheit. Seine Vielseitigkeit und Freude am gemeinsamen Erleben machen ihn zum perfekten Begleiter für Menschen, die einen treuen, unkomplizierten ersten Hund suchen.

Beagle

Beagle als Anfängerhund

Beagle

Ein lebhafter, freundlicher und neugieriger Anfängerhund, der mit seiner verspielten Art und seinem sanften Wesen überzeugt.

Zum Rasseprofil →

Der Beagle ist ein lebhafter, freundlicher und neugieriger Anfängerhund, der mit seiner verspielten Art und seinem sanften Wesen überzeugt. Seine überschaubare Größe und sein unkompliziertes Wesen machen ihn zu einem idealen Begleiter für Hundeneulinge. Mit seinem fröhlichen Temperament und seiner Anpassungsfähigkeit eignet sich der Beagle hervorragend für aktive Anfänger, die einen vielseitigen, aber gut handhabbaren Hund suchen, der weder übermäßig dominant noch übertrieben schutzbedürftig ist.

Schipperke

Schipperke als Anfängerhund

Schipperke

Ein ausgewogener, ruhiger und treuer Begleithund mit einem selbstbewussten, aber nicht dominanten Wesen.

Zum Rasseprofil →

Der Schipperke ist ein ausgewogener, ruhiger und treuer Begleithund mit einem selbstbewussten, aber nicht dominanten Wesen. Mit seiner natürlichen Ausgeglichenheit, seiner Anhänglichkeit und seiner mittleren Größe eignet er sich gut für Anfänger, die einen zuverlässigen, nicht überaktiven Hund suchen. Der Schipperke ist intelligent und lernwillig, aber nicht übermäßig fordernd, was ihn zu einem angenehmen ersten Hund macht. Mit seiner Familienorientierung und seiner Freundlichkeit gegenüber Kindern ist er ein idealer Begleiter für Einsteiger mit Familie.

Große Anfängerhunde

Auch unter den großen Hunderassen gibt es einige, die sich gut für Anfänger eignen, sofern diese bereit sind, sich mit den speziellen Anforderungen größerer Hunde auseinanderzusetzen.

Golden Retriever

Golden Retriever als Anfängerhund

Golden Retriever

Ein liebevoller, intelligenter Anfängerhund mit einem sanften Wesen und einer hohen Lernbereitschaft.

Zum Rasseprofil →

Der Golden Retriever ist ein liebevoller, intelligenter Anfängerhund mit einem sanften Wesen und einer hohen Lernbereitschaft. Seine Freundlichkeit, Geduld und sein natürlicher Gehorsam machen ihn zum idealen ersten Hund für Menschen, die keine Erfahrung mit Hunden haben. Der Golden Retriever ist leicht zu trainieren, anpassungsfähig und verzeiht auch Anfängerfehler mit stoischer Gelassenheit, was ihn zum perfekten Begleiter für Einsteiger macht, die einen größeren, aber dennoch gut kontrollierbaren Hund suchen.

Border Collie

Border Collie als Anfängerhund

Border Collie

Ein lebhafter, treuer und intelligenter Begleiter, der mit seiner verspielten Art und seinem liebevollen Wesen auch für Anfänger geeignet ist.

Zum Rasseprofil →

Der Border Collie ist ein lebhafter, treuer und intelligenter Begleiter, der mit seiner verspielten Art und seinem liebevollen Wesen auch für Anfänger geeignet ist, die einen größeren Hund suchen. Trotz seiner Kraft und Energie ist der Border Collie gut trainierbar und reagiert positiv auf konsequente, liebevolle Führung. Mit seiner Anpassungsfähigkeit, seiner Geduld und seinem ausgeprägten Familiensinn eignet er sich hervorragend für aktive Einsteiger, die bereit sind, einem größeren Hund gerecht zu werden und ihn körperlich wie geistig auszulasten.

Berner Sennenhund

Berner Sennenhund als Anfängerhund

Berner Sennenhund

Ein gutmütiger, ruhiger Begleiter mit einem ausgeglichenen Wesen und einer natürlichen Gelassenheit.

Zum Rasseprofil →

Der Berner Sennenhund ist ein gutmütiger, ruhiger Begleiter mit einem ausgeglichenen Wesen und einer natürlichen Gelassenheit, die ihn auch für Anfänger zugänglich macht. Trotz seiner stattlichen Größe ist er sanft im Umgang und reagiert gut auf positive Erziehungsmethoden. Der Berner eignet sich besonders für Einsteiger, die einen größeren, aber nicht überaktiven Hund suchen und bereit sind, sich mit dem etwas höheren Pflegeaufwand für sein langes Fell auseinanderzusetzen. Seine Treue und Ausgeglichenheit machen ihn zu einem zuverlässigen ersten Hund für Menschen mit ausreichend Platz.

Anfängerhunde, die nicht haaren

Für Einsteiger, die zusätzlich Wert auf ein pflegeleichtes, wenig haarendes Fell legen, gibt es einige hervorragende Rassen, die beide Anforderungen erfüllen.

Pudel

Pudel als Anfängerhund

Pudel

Ein vielseitiger und intelligenter Begleiter, der mit seinem lockigen Fell und seinem aufgeweckten Wesen begeistert.

Zum Rasseprofil →

Der Pudel ist ein vielseitiger und intelligenter Begleiter, der mit seinem lockigen Fell und seinem aufgeweckten Wesen begeistert. Mit seiner hohen Intelligenz und außergewöhnlichen Lernfähigkeit eignet er sich hervorragend für Anfänger, die einen anpassungsfähigen, gelehrigen Hund suchen. Der Pudel gibt es in verschiedenen Größen (Toy, Klein, Mittel, Groß), so dass für jeden Lebensstil die passende Variante dabei ist. Ein großer Vorteil: Pudel haaren kaum und gelten als hypoallergen, was die Haushaltsführung erleichtert und sie für Allergiker interessant macht.

Malteser

Malteser als Anfängerhund

Malteser

Ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem auffällig weißen, seidigen Fell und einem liebevollen, anhänglichen Wesen.

Zum Rasseprofil →

Der Malteser ist ein charmanter, kleiner Begleithund mit einem auffällig weißen, seidigen Fell und einem liebevollen, anhänglichen Wesen. Mit seiner geringen Größe, seiner guten Trainierbarkeit und seinem sanften Temperament eignet er sich hervorragend für Anfänger, die einen pflegeleichten, wenig dominanten Hund suchen. Der Malteser haart kaum, benötigt aber regelmäßige Fellpflege, um sein seidiges Fell in gutem Zustand zu halten. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und seinem gemäßigten Bewegungsbedürfnis ist er der ideale erste Hund für Menschen in Wohnungen oder mit weniger aktiven Lebensstil.

Basenji

Basenji als Anfängerhund

Basenji

Ein freundlicher, verspielter Begleiter mit einem weichen, seidig-weizenfarbenen Fell, das kaum haart.

Zum Rasseprofil →

Der Basenji ist ein freundlicher, verspielter Begleiter mit einem kurzen, glatten Fell, das kaum haart. Mit seiner mittleren Größe, seinem aufgeschlossenen Wesen und seiner guten Trainierbarkeit eignet er sich gut für Anfänger, die einen aktiven, aber nicht überfordernden Hund suchen. Der Basenji ist intelligent, anpassungsfähig und hat eine natürliche Zuneigung zu Menschen, was ihn zu einem dankbaren ersten Hund macht. Sein Fell muss regelmäßig gebürstet werden, aber das Fehlen von Haarausfall macht die Haushaltsführung deutlich einfacher.

Vergleich: Trainierbarkeit, Pflegeaufwand und Aktivitätslevel

Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Eigenschaften der vorgestellten Anfängerhunde in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

RasseGrößeTrainierbarkeitPflegeaufwandAktivitätslevelFür Wohnung geeignet
Cavalier King CharlesKleinHochMittelNiedrig-MittelSehr gut
HavaneserKleinHochMittel-HochMittelSehr gut
Bichon FriséKleinHochHochNiedrig-MittelSehr gut
Labrador RetrieverMittelSehr hochNiedrigHochBedingt
BeagleMittelMittelNiedrigHochBedingt
SchipperkeMittelMittel-HochMittelMittelGut
Golden RetrieverGroßSehr hochMittel-HochHochWeniger geeignet
Border CollieGroßHochNiedrigSehr hochWeniger geeignet
Berner SennenhundGroßMittel-HochHochMittelWeniger geeignet
PudelVariabelSehr hochHochMittel-HochGrößenabhängig
MalteserKleinHochHochNiedrig-MittelSehr gut
BasenjiMittelMittel-HochNiedrigHochGut

Typische Anfängerfehler und wie du sie vermeidest

Fehler #1: Falsche Rassenauswahl

Häufiger Fehler: Die Auswahl eines Hundes nur nach Aussehen oder Trend, ohne Berücksichtigung der Rassecharakteristika und des eigenen Lebensstils.

Lösung: Informiere dich gründlich über verschiedene Rassen, deren Bedürfnisse und typische Verhaltensweisen. Nutze unser Rassequiz zur Unterstützung!

Fehler #2: Unzureichende Sozialisierung

Häufiger Fehler: Versäumen der wichtigen Sozialisierungsphase zwischen der 8. und 16. Lebenswoche des Welpen.

Lösung: Stelle sicher, dass dein Welpe in den ersten Monaten vielfältige positive Erfahrungen mit anderen Hunden, Menschen und Umweltreizen sammelt.

Fehler #3: Inkonsequente Erziehung

Häufiger Fehler: Unklare Regeln, mangelnde Konsequenz oder übermäßige Strenge in der Hundeerziehung.

Lösung: Etabliere von Anfang an klare, einfache Regeln und setze diese konsequent, aber liebevoll durch. Belohne erwünschtes Verhalten positiv.

Fehler #4: Überforderung oder Unterforderung

Häufiger Fehler: Den Hund entweder zu wenig oder zu viel zu beschäftigen und zu trainieren.

Lösung: Biete deinem Hund rassegemäße, altersgerechte Beschäftigung und baue regelmäßige Ruhezeiten ein.

Fehler #5: Vermenschlichung

Häufiger Fehler: Den Hund wie einen Menschen zu behandeln und menschliche Emotionen und Bedürfnisse auf ihn zu projizieren.

Lösung: Lerne, deinen Hund als Hund zu verstehen und seine artspezifischen Bedürfnisse zu respektieren.

Häufige Fragen zum ersten Hund

Ist ein Welpe oder ein erwachsener Hund besser für Anfänger?

Beide haben Vor- und Nachteile. Ein Welpe kann von Grund auf erzogen werden, erfordert aber viel mehr Zeit, Geduld und Erziehungsaufwand. Ein erwachsener Hund (z.B. aus dem Tierschutz) ist oft bereits grunderzogen und sein Charakter ist gefestigt, aber möglicherweise bringt er schon Verhaltensweisen mit, die korrigiert werden müssen. Für absolute Anfänger kann ein junger, aber nicht mehr ganz kleiner Hund (8-18 Monate) ein guter Kompromiss sein.

Wie viel Zeit muss ich täglich für meinen Hund einplanen?

Als Faustregel gilt: Mindestens 2-3 Stunden täglich für Spaziergänge, Pflege, Training und gemeinsame Zeit. Welpen und sehr aktive Rassen benötigen mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Bedenke auch, dass ein Hund nicht regelmäßig länger als 4-5 Stunden allein bleiben sollte.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die monatlichen Kosten für einen Hund liegen bei etwa 50-150 Euro (Futter, Versicherung, regelmäßige Tierarztbesuche). Hinzu kommen einmalige Anschaffungen (Leine, Körbchen, etc.) und unvorhergesehene Tierarztkosten. Insgesamt solltest du mit jährlichen Kosten von 1.000-2.000 Euro rechnen.

Kann ich als Anfänger einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren?

Ja, aber wähle sorgfältig. Suche nach einem Hund mit ausgeglichenem Temperament ohne komplexe Verhaltensprobleme. Seriöse Tierschutzorganisationen helfen dir, einen passenden Hund zu finden und stehen auch nach der Adoption mit Rat zur Seite.

Wie finde ich einen seriösen Züchter?

Achte auf Mitgliedschaft in anerkannten Zuchtverbänden, Gesundheitstests der Elterntiere, artgerechte Aufzucht der Welpen im häuslichen Umfeld, Offenheit für Fragen und Besichtigungen sowie Nachbetreuung nach dem Kauf. Ein seriöser Züchter wird auch dich als potenziellen Käufer genau prüfen.

Findest du die Auswahl überwältigend? Mit unserem Hunderassen-Test helfen wir dir, die ideale Rasse für dich als Anfänger zu finden!

← Zurück zur Ratgeber-Übersicht