Hunderasse
Österreichischer Pinscher
Der Österreichische Pinscher, auch bekannt als Österreichischer Kurzhaarpinscher, Österreichischer Pinscher oder Österreichischer Kurzhaar-Pinscher, ist ein robuster Hund mit einem gut bemuskelten Körper. Sein kräftiger Körperbau verdeutlicht die sportlichen Fähigkeiten dieses Hundes. Er ist eine wachsame Hunderasse mit misstrauischem Verhalten, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Er ist hochintelligent und eignet sich hervorragend als Familienhund. Wenn Sie auf der Suche nach einer Hunderasse sind, die bellt, um Sie vor Fremden zu warnen, und trotzdem liebevoll mit ihrem Besitzer und den Familienmitgliedern umgeht, könnte der Österreichische Pinscher die richtige Hunderasse für Sie sein!
Charakter:
clever, wachsam, loyal
Beliebtheit:
338 aus 356
Der Österreichische Pinscher ist eine stämmige, mittelgroße Hunderasse mit einem temperamentvollen und fröhlichen Ausdruck. Sein Kopf ist birnenförmig und steht im Verhältnis zu seinem Körper. Er hat einen breiten Schädel mit einer kräftigen Schnauze. Die Nase des Hundes ist schwarz und seine Augen haben große Augäpfel. Die kleinen Ohren des Hundes werden als „Knopfohren“ bezeichnet und sind angelegt. Diese Ohren sind halb aufgerichtet und die Spitzen sind gefaltet.
Der rechteckig geformte Körper des Hundes weist einen kräftigen, mittellangen Hals und einen gut ausgeprägten Widerrist auf. Die Rute des Hundes ist hoch angesetzt, mittellang und dicht behaart. Sie wird hoch über dem Körper getragen, wenn er sich bewegt. Die kräftigen Knochen in den Gliedmaßen des Hundes sorgen für eine fließende und harmonische Bewegung, bei der er viel Fläche zurücklegt.
Österreichische Pinscher sind doppelhaarig und haben eine dichte Behaarung. Das Deckhaar ist kurz bis mittellang und dicht und glatt, während die Unterwolle dicht und kurz ist. Die Fellfarben können rotgold, braungelb, hirschrot oder schwarz mit lohfarbenen Abzeichen sein.
Österreichischer Pinscher
Herkunft und Geschichte
Der Österreichische Pinscher ist ein bescheidener, vielseitig einsetzbarer Hofhund, der vermutlich aus einer Kreuzung des Deutschen Pinschers mit lokalen österreichischen Rassen hervorgegangen ist.
Emil Hauck glaubte, dass die Rasse der engste lebende Verwandte des alten Hundes „Canis Palustris“ sei. In den frühen 1920er Jahren entwickelte er ein Zuchtprogramm, das jene Rassen einbezog, die der alten Rasse am ähnlichsten waren, und entwickelte so eine einheitliche Rasse, den österreichischen Pinscher. Die systematische Reinzucht begann im Jahr 1921.
Der Österreichische Kennel Club erkannte diese Hunderasse 1928 als Österreichischen Kurzhaar Pinscher an. Im Jahr 2000 wurde die Rasse in Österreichischer Pinscher umbenannt. Im Jahr 2006 erkannte auch der United Kennel Club diese Hunderasse an.
Österreichischer Pinscher
Temperament und Verhalten
Der Österreichische Pinscher ist eine lebensfrohe Hunderasse, die sehr anhänglich und freundlich zu vertrauten Menschen ist. Er geht leicht eine Bindung mit seinem Besitzer und seinen Familienmitgliedern ein und ist ein großartiger Begleiter für Kinder in der Familie.
Er ist auch eine aufmerksame und wachsame Hunderasse. Mit seiner Wachsamkeit ist er ein guter Wachhund, der stets sein Zuhause beschützt. Wenn er mit einem Eindringling konfrontiert wird, bellt er, um den Fremden zu verscheuchen. Er greift nie an, es sei denn, er wird bedroht. Er kann auch Fremden gegenüber misstrauisch sein und ist ein zuverlässiger Wachhund.
Aufgrund seiner Vergangenheit als Arbeitshund ist der Österreichische Pinscher aktiv und liebt die freie Natur. Am glücklichsten ist er auf dem Land, wo er frei spielen und arbeiten kann.
Österreichischer Pinscher
Erscheinungsbild
Österreichischer Pinscher
Training und Erziehung
Der Österreichische Pinscher ist eine intelligente Hunderasse. Er kann die meisten Aufgaben, die ihm zugewiesen werden, mit Leichtigkeit bewältigen und ausführen. Diese Hunderasse würde von einem Welpenkindergarten und einer frühen Sozialisierung profitieren. In diesen Kursen lernt Ihr Hund, wie er sich in der Öffentlichkeit und in Gegenwart von Fremden und anderen Haustieren zu verhalten hat.
Es kann eine Herausforderung sein, diese Hunderasse in Momenten zu trainieren, in denen sie gerne dominiert und das, was ihr beigebracht wird, in Frage stellt. Er langweilt sich leicht bei Wiederholungen. Daher ist es wichtig, die Trainingseinheiten interessant zu gestalten. Positive Verstärkungen helfen dabei, den Hund beim Training zu halten.
Trainieren Sie diese Hunderasse konsequent und autoritär und lassen Sie nicht zu, dass der Hund seinen eigenen Willen bekommt. Es ist am besten, wenn diese Hunderasse nicht von Hundeanfängern gehalten wird.
Gesundheit
Es gibt wenig oder gar keine Informationen über die Art der Krankheiten, für die der Österreichische Pinscher anfällig ist. Es ist immer wichtig, sich gut um seine Haustiere zu kümmern und sie regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, auch wenn sie normalerweise gesund sind.
Diese Hunderasse kann an den üblichen Gesundheitsproblemen leiden, die bei fast allen Hunderassen auftreten. Dazu gehören Hüft- und Ellbogendysplasie, Hautallergien, Ohrinfektionen und Parodontalerkrankungen. Auch virale und bakterielle Infektionen wie Parvo und Staupe können sie betreffen.
Österreichischer Pinscher
Ernährung und Diät
Die Ernährung des Österreichischen Pinschers sollte auf eine mittelgroße Rasse mit mäßigem Energiebedarf abgestimmt sein. Für diese Hunderasse gibt es keine Einschränkungen in Bezug auf das Futter oder die Ernährung. Seine Ernährung sollte alle wichtigen Nährstoffe wie Proteine, gesundes Fett, Vitamine, Mineralien, Omega-Fettsäuren und leicht verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Am besten ist es, einen regelmäßigen Fütterungsplan einzuhalten und das Futter täglich zu messen.
Im Durchschnitt sollte der Hund etwa 2 1/2 Tassen hochwertiges Hundefutter pro Tag zu sich nehmen. Diese Menge kann je nach Stoffwechsel, Alter, Aktivitätsniveau und allgemeinem Gesundheitszustand Ihres Hundes variieren. Leckerlis sollten sparsam und nur bei Bedarf angeboten werden.
Um einer Dehydrierung vorzubeugen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Achten Sie außerdem darauf, dass die Futter- und Wassernäpfe sauber sind.
Österreichischer Pinscher
Pflege und Fellpflege
Der Österreichische Pinscher ist ein mäßig haarender und wenig sabbernder Hund. Für diese Hunderasse ist nur minimale Pflege erforderlich. Das Fell des Hundes muss einmal pro Woche leicht gebürstet werden, während der Fellwechselzeit häufiger. Während der Fellwechselzeit sollte das Fell häufiger gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und zu verhindern, dass sie im ganzen Haus verstreut werden. Diese Hunderasse muss im Allgemeinen alle zwei Monate oder nur bei Bedarf gebadet werden.
Wie bei allen Hunderassen sollten Sie die Zähne Ihres Hundes 2-3 Mal pro Woche putzen. Auch die Ohren Ihres Hundes sollten jede Woche untersucht und gereinigt werden. Entfernen Sie überschüssige Feuchtigkeit und Schmutz mit Ohrentüchern, die speziell für Hunde hergestellt wurden. Auch die Nägel sollten regelmäßig gekürzt werden, da lange Nägel Ihrem Hund Schmerzen und Unbehagen bereiten können.
Österreichischer Pinscher
Beschäftigung
Der Österreichische Pinscher ist dafür bekannt, dass er einen mittleren Energielevel hat. Daher brauchen sie täglich mindestens eine Stunde körperliche Bewegung, um fit und gesund zu bleiben. Sie brauchen ausreichend geistige und körperliche Bewegung, um sich nicht zu langweilen.
Da sie es gewohnt sind, frei auf Bauernhöfen herumzulaufen, brauchen Österreichische Pinscher Zugang ins Freie und viel Platz zum Herumstreifen. Sie neigen immer noch dazu, umherzuwandern oder zu erforschen und nicht stillzusitzen, wenn sie im Haus sind, selbst wenn sie erschöpft sind. Geben Sie ihnen täglich mindestens eine Stunde Bewegung, indem Sie mit ihnen wandern oder joggen gehen und sie mit Training und Spielen unterhalten.
Diese Hunderasse freut sich auch über Aktivitäten im Freien wie Frisbee spielen, Verstecken oder Tauziehen und Balljagd. Zwischendurch können einige interaktive Spiele die geistige Entwicklung des Hundes fördern.